Grünes Blattgemüse, Brokkoli, Linsen, Vollkorn, Eier, Orangen und Bananen – Symbolbild für eine folatreiche Ernährung bei Vitamin B9-Bedarf.

Vitamin B9 (Folat / Folsäure) – Grundlagen, Funktionen & Lebensmittelquellen

April 07, 2025DNatural Deutschland

Was ist Vitamin B9?

Vitamin B9 ist unter zwei Begriffen bekannt:

  • Folat ist die natürliche Form, die in Lebensmitteln vorkommt.

  • Folsäure ist die synthetische Form, die z. B. in Nahrungsergänzungsmitteln oder angereicherten Produkten enthalten ist.

Beide Formen erfüllen die gleichen biologischen Funktionen, allerdings ist Folsäure stabiler und wird vom Körper effizienter aufgenommen. Vitamin B9 gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen und muss regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden.


Welche Funktionen hat Vitamin B9 im Körper?

Laut EU-Health-Claims-Verordnung trägt Folat bei:

  • zu einer normalen Blutbildung

  • zu einer normalen Funktion des Immunsystems

  • zur normalen psychischen Funktion

  • zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft

  • zu einer normalen Aminosäuresynthese

  • zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung

  • zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel

Diese Funktionen zeigen: Vitamin B9 ist besonders in Wachstumsphasen, bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft ein zentraler Nährstoff.


In welchen Lebensmitteln ist Vitamin B9 enthalten?

Folat ist vor allem in frischen, pflanzlichen Lebensmitteln enthalten – besonders in:

  • grünem Blattgemüse (z. B. Spinat, Mangold, Feldsalat)

  • Brokkoli

  • Hülsenfrüchten (z. B. Linsen, Kichererbsen)

  • Vollkorngetreide

  • Orangen, Bananen

  • Eiern

  • Weizenkeimen

  • Leber (reich an natürlichem Folat, aber für Schwangere nicht empfohlen)

💡 Hinweis: Folat ist licht- und hitzeempfindlich. Frische Zubereitung oder Dampfgaren erhält mehr vom Vitamingehalt.


Folsäure in der Schwangerschaft

Vitamin B9 ist besonders während der Schwangerschaft wichtig, da es zur Entwicklung des Neuralrohrs beim Embryo beiträgt.
Aus diesem Grund wird Folsäure oft bereits vor einer geplanten Schwangerschaft ärztlich empfohlen – zur gezielten Unterstützung des mütterlichen Gewebewachstums.

Bitte beachte: Die Einnahme von Folsäurepräparaten in der Schwangerschaft erfolgt ausschließlich auf ärztliche Empfehlung.


Versorgung & Alltagstipps

Folat aus Lebensmitteln wird unterschiedlich gut aufgenommen. Menschen mit einseitiger Ernährung, erhöhtem Bedarf oder Aufnahmestörungen (z. B. Darmprobleme) können eine verringerte Versorgung aufweisen.

Die allgemeine Zufuhr erfolgt idealerweise über frische, folatreiche Kost. Bei Unsicherheiten kann eine ärztliche Abklärung per Bluttest helfen, den Status zu prüfen.


Was beeinflusst die Folatversorgung?

  • Erhitzung & Lagerung: Folat ist empfindlich gegenüber Hitze, Licht & Sauerstoff.

  • Alkoholkonsum kann die Aufnahme und Speicherung stören.

  • Einseitige Ernährung kann zu Mängeln führen, besonders bei wenig Gemüse.

  • Erhöhter Bedarf besteht in Wachstumsphasen, Schwangerschaft & Stillzeit.


FAQ – Häufige Fragen zu Vitamin B9

Was ist der Unterschied zwischen Folat und Folsäure?
Folat ist die natürliche Form, Folsäure die künstlich hergestellte Variante – beide werden im Körper zu aktiven Verbindungen umgewandelt.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Folat?
Spinat, Brokkoli, Linsen, Kichererbsen, Orangen, Weizenkeime und Vollkorn.

Wann ist Folsäure besonders wichtig?
Bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft – hier spielt Vitamin B9 eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung.

Kann man Folat überdosieren?
Bei Folat aus natürlichen Lebensmitteln ist das unwahrscheinlich. Eine hohe Zufuhr von Folsäure über Präparate sollte nur nach Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal erfolgen.

More articles